Discover
Projektmanagement im Glas

Projektmanagement im Glas
Author: Christian Dürk - Corivus
Subscribed: 15Played: 112Subscribe
Share
Description
Herzlich willkommen bei "Projektmanagement im Glas", dem Gesprächs-Podcast von Corivus!
Wussten Sie, dass immer noch 30-75% aller Projekte scheitern, obwohl Unternehmen viel Zeit und Geld in die Ausbildung von Projektmanagern sowie die Optimierung von Strukturen und Methoden investieren? Die Ursachen dafür sind vielfältig, doch oft fehlt es einfach an Erfahrung.
Genau hier setzen wir an! Unser Ziel ist es, Ihnen wertvolle Einblicke und Erkenntnisse aus den Projekterfahrungen anderer zu bieten. Denn wer könnte besser von den Erfolgen und Misserfolgen lernen als Menschen, die bereits viele Projekte erfolgreich abgeschlossen haben? Warum immer wieder die gleichen Fehler machen, wenn man aus den Fehlern anderer lernen kann?
In unserem Podcast "Projektmanagement im Glas“ tauchen wir tief in die Welt des Projektmanagements ein und lassen erfahrene Experten zu Wort kommen. Wir sprechen über bewährte Strategien, erzählen spannende Geschichten aus der Praxis, diskutieren bewährte Methoden und teilen wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Ihre eigenen Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen können.
Egal, ob Sie schon lange im Projektmanagement tätig sind oder gerade erst damit beginnen - bei uns finden Sie garantiert neue Impulse und Ideen, um Ihre eigenen Projekte zum Erfolg zu führen.
Wir möchten Sie dazu einladen, unseren Podcast zu hören und zu abonnieren. So verpassen Sie keine unserer spannenden Folgen mehr!
"Projektmanagement im Glas" erscheint alle zwei Wochen - pünktlich am Donnerstag.
Zögern Sie nicht, den Podcast auch Ihren Freunden und Kollegen weiterzuempfehlen - gemeinsam können wir mehr Projekterfolge erzielen!
Wussten Sie, dass immer noch 30-75% aller Projekte scheitern, obwohl Unternehmen viel Zeit und Geld in die Ausbildung von Projektmanagern sowie die Optimierung von Strukturen und Methoden investieren? Die Ursachen dafür sind vielfältig, doch oft fehlt es einfach an Erfahrung.
Genau hier setzen wir an! Unser Ziel ist es, Ihnen wertvolle Einblicke und Erkenntnisse aus den Projekterfahrungen anderer zu bieten. Denn wer könnte besser von den Erfolgen und Misserfolgen lernen als Menschen, die bereits viele Projekte erfolgreich abgeschlossen haben? Warum immer wieder die gleichen Fehler machen, wenn man aus den Fehlern anderer lernen kann?
In unserem Podcast "Projektmanagement im Glas“ tauchen wir tief in die Welt des Projektmanagements ein und lassen erfahrene Experten zu Wort kommen. Wir sprechen über bewährte Strategien, erzählen spannende Geschichten aus der Praxis, diskutieren bewährte Methoden und teilen wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Ihre eigenen Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen können.
Egal, ob Sie schon lange im Projektmanagement tätig sind oder gerade erst damit beginnen - bei uns finden Sie garantiert neue Impulse und Ideen, um Ihre eigenen Projekte zum Erfolg zu führen.
Wir möchten Sie dazu einladen, unseren Podcast zu hören und zu abonnieren. So verpassen Sie keine unserer spannenden Folgen mehr!
"Projektmanagement im Glas" erscheint alle zwei Wochen - pünktlich am Donnerstag.
Zögern Sie nicht, den Podcast auch Ihren Freunden und Kollegen weiterzuempfehlen - gemeinsam können wir mehr Projekterfolge erzielen!
75 Episodes
Reverse
In dieser Episode von Projektmanagement im Glas spricht Host Christian Dürk mit seinen Corivus-Kollegen Thomas Lechte und Manuel Holtsche über die aktuellen Projekt-Entwicklungen im Defense- und Rüstungsumfeld. Sie beleuchten die Herausforderungen, Chancen und Dynamiken, die derzeit sowohl die Bundeswehr als auch die zugehörige Industrie bewegen.
In dieser Episode von Projektmanagement im Glas spricht Christian Dürk mit den Corivus-Kollegen Armin Süsser und Roger Butz über ihre langjährigen Erfahrungen im Coaching von Projektleitern. Gemeinsam beleuchten sie, wie Coaching und Mentoring Projektmanager fachlich und menschlich weiterentwickeln können – hin zu echten Projektleadern.
Gemeinsam mit seinem Gast Andreas Tack, Senior Projektmanager bei Corivus, spricht Host Christian Dürk über ein Thema, das viele Projektmanagerinnen und Projektmanager beschäftigt: Projektmanagement-Zertifizierungen. Sind Zertifikate ein echter Karrierebooster oder eher ein nettes Extra? Welche Zertifikate gibt es überhaupt und worin unterscheiden sie sich? Für wen lohnt sich welches Zertifikat? Gemeinsam diskutieren die beiden diese und weitere Fragen rund um das Thema Zertifizierungen im Projektmanagement.
In der neuen Folge von Projektmanagement im Glas sprechen Host Christian Dürk und sein Gast Manuel Holtsche, Projektmanager bei Corivus, über dessen spannenden berufliche Neuorientierung vom Bundeswehroffizier zum zivilen Projektmanager. Auf den ersten Blick wirken militärische Aufträge und zivile Projekte wie zwei völlig verschiedene Welten – und doch gibt es zahlreiche Parallelen.
Die neue Folge von Projektmanagement im Glas widmet sich einem drängenden Thema in der Projektlandschaft vieler Unternehmen: Projektportfoliomanagement unter zunehmendem externen und internen Druck. Host Christian Dürk spricht dazu mit Roger Butz, Senior Projektmanager bei der Corivus AG. Gemeinsam beleuchten sie, wie geopolitische Unsicherheiten, wirtschaftliche Entwicklungen, technologische Trends und regulatorische Anforderungen die Projektpriorisierung verändern und wie Unternehmen diesen Herausforderungen systematisch begegnen können.
In der neuen Folge von Projektmanagement im Glas widmen sich Christian Dürk und Pierino Rizzi zwei zentralen Herausforderungen im Projektmanagement innerhalb der Produktentwicklung: dem Wandel vom Entwickler zum professionellen Projektleiter sowie dem Spannungsfeld zwischen Innovationsdruck und regulatorischen Anforderungen. Dabei gewährt Pierino Rizzi wertvolle Einblicke in seine persönliche Entwicklung und die organisatorische Transformation bei seinem Arbeitgeber einem führenden MedTech-Unternehmen in der Schweiz.
In der neuen Episode von Projektmanagement im Glas sprechen Host Christian Dürk und Gast Björn Schifferdecker, Senior Projektmanager bei Corivus, über die Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren von Remote Projektarbeit. Beide teilen persönliche Erfahrungen, diskutieren Studienergebnisse und geben konkrete Hinweise aus der Praxis, wie digitale Zusammenarbeit gut funktionieren kann.
Die neue Folge von Projektmanagement im Glas liefert wertvolle Insights, wie Unternehmen KI effektiv und nachhaltig einsetzen können, um echten Mehrwert zu schaffen.
Host Christian Dürk spricht mit Thomas Lechte, Managing Director bei Corivus, Andreas Krisor, Experte für KI, Automatisierung und Software-Entwicklung, und Fabian Borchers, Experte für die Transformation der Finanzfunktion, anhand praxisnaher Beispiele über die erfolgreiche Planung und Umsetzung von KI-Projekten.
In der aktuellen Folge von Projektmanagement im Glas sprechen Christian Dürk und Thomas Lechte über ihre Eindrücke von den Strategietagen Information Technology in Bergisch Gladbach. Die Veranstaltung bot nicht nur ein hochkarätiges Forum für IT-Entscheider aus unterschiedlichsten Branchen, sondern auch eine Vielzahl spannender Gespräche und Beobachtungen rund um die zentralen Herausforderungen der IT-Organisationen im Jahr 2025. Im Fokus der Folge stehen die Kernthemen der Veranstaltung: künstliche Intelligenz, Projektportfoliosteuerung, agile Organisationsformen, SAP-Transformationen und strategisches Retention Management.
In dieser Folge von Projektmanagement im Glas spricht Gastgeber Christian Dürk mit Jana Zilles und Daniel Unrau von Alinea & Company über ein Thema, das viele Unternehmen aktuell beschäftigt: den wachsenden Fachkräftemangel im sogenannten White-Collar-Bereich – also unter Wissens- und Büroarbeitskräften. Im Zentrum steht dabei eine klare Botschaft: Es braucht nicht nur mehr Menschen, sondern bessere Strukturen, Prozesse und Führung. Basierend auf der aktuellen Alinea-Studie „Die Performance Revolution“ zeigen die beiden Berater praxisnahe Lösungen auf, mit denen Unternehmen ihre operative Leistungsfähigkeit von innen heraus stärken können.
In der aktuellen Folge von „Projektmanagement im Glas“ sprechen Christian Dürk und Sven Wenzel über ein Thema, das in Projekten zunehmend an Bedeutung gewinnt: den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere von Sprachmodellen wie ChatGPT, Copilot oder Gemini – sowie über die Bedeutung und Techniken des Prompt Engineerings. Gemeinsam analysieren sie, warum KI in vielen Unternehmen noch immer wenig genutzt wird, wie man mit Unsicherheiten im Umgang mit KI umgeht und wie man KI gezielt und effizient in den Projektalltag integriert.
In der aktuellen Episode von Projektmanagement im Glas spricht Gastgeber Christian Dürk mit seiner Kollegin Vanessa Dittmann über den oft unterschätzten Weg ins Projektmanagement – und die Realität, die dort wartet. Vanessa erzählt, wie sie ohne Plan, aber mit viel Neugier und Eigeninitiative in ihre erste Projektrolle gestartet ist. Vom Großraumbüro zur Projektleitung, über Weiterbildung bei der IHK bis hin zum operativen Einsatz beim Kunden – diese Folge zeigt, wie Projektverantwortung Schritt für Schritt wächst und warum gute Kommunikation genauso wichtig ist wie strukturierte Methoden.
In dieser Episode spricht Gastgeber Christian Dürk mit Jasmin Mathäß, Diplom-Psychologin und erfahrene Führungskraft im Technologiebereich eines großen europäischen Handelsunternehmens. Seit über 20 Jahren beschäftigt sie sich mit Projekten, Prozessen und methodischer Steuerung – heute verantwortet sie unter anderem Projektsteuerung, Effizienzprozesse und Methodenkompetenz. Gemeinsam tauchen die beiden tief in die Praxis erfolgreicher und weniger erfolgreicher Projekte ein und analysieren, was wirklich zählt, wenn Projekte nicht nur durchgeführt, sondern auch abgeschlossen werden sollen – und das auch noch erfolgreich.
In der neuesten Episode von Projektmanagement im Glas spricht Host Christian Dürk mit Armin Süsser, Mitglied der Geschäftsleitung von Corivus, über den Einstieg in das Projektmanagement. Sie diskutieren die zentralen Aspekte des Berufsbilds, die erforderlichen Qualifikationen und mögliche Karrierewege.
Willkommen zu einer neuen Episode von Projektmanagement im Glas! Heute werfen wir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des behördlichen Projektmanagements. Gastgeber Christian Dürk spricht mit Lutz Birke, dem Leiter des Amts für Hafen und Innovation in der Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI) in Hamburg. Gemeinsam erkunden sie, welche Herausforderungen und Besonderheiten das Management von Projekten in der öffentlichen Verwaltung mit sich bringt. Wie werden komplexe Infrastrukturprojekte finanziert und gesteuert? Wie bringt man Innovation und Start-up-Förderung in eine behördliche Struktur? Und welche Methoden sorgen für den Erfolg von Projekten, die in einem politischen Umfeld umgesetzt werden? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser spannenden Folge.
In der aktuellen Episode von Projektmanagement im Glas widmen sich Gastgeber Christian Dürk und sein Gast Thomas Lechte, erfahrener Projektmanager und Managing Director bei Corivus, einem Thema, das in vielen Unternehmen kontrovers diskutiert wird: Festpreisprojekte. Der Reiz dieser Projektform liegt auf der Hand – sie soll finanzielle Sicherheit bieten und Budgetrisiken minimieren. Doch in der Praxis zeigt sich oft, dass Festpreisprojekte nicht nur Vor-, sondern auch erhebliche Nachteile mit sich bringen können. Wenn nicht von Anfang an klare Strukturen geschaffen werden, können diese Projekte für beide Seiten – sowohl für den Auftraggeber als auch für den Dienstleister – schnell zur Herausforderung werden.
In dieser Episode von Projektmanagement im Glas geht es um die Frage, ob Vorgehensmodelle im Jahr 2025 noch eine Rolle im Projektmanagement spielen. Gastgeber Christian Dürk spricht mit Matthias Röck über die Relevanz von klassischen, agilen und hybriden Vorgehensmodellen und welche Modelle am besten für verschiedene Projekte geeignet sind.
In dieser Folge von Projektmanagement im Glas dreht sich alles um einen entscheidenden, aber oft unterschätzten Aspekt des Projektmanagements: den Projektabschluss. Gastgeber Christian Dürk spricht mit Carsten Eickhoff darüber, welche Maßnahmen notwendig sind, um ein Projekt professionell abzuschließen, welche Stolpersteine es gibt und warum gerade das Ende eines Projekts so wichtig für den langfristigen Erfolg ist.
In dieser Episode von Projektmanagement im Glas spricht Host Christian Dürk mit seinem Gast Marcus Fleckenstein, Senior Consultant bei Corivus, über die Projektmanagementtrends 2025. Nach einem Blick zurück auf 2024 diskutieren die beiden aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte für 2025, wie die zunehmende Bedeutung von KI-gestützten Tools, hybride Arbeitsweisen und Fortschritte in der Ende-zu-Ende-Sicht. Dabei analysieren sie anhand von Praxisbeispielen auch die Herausforderungen und Erfolge in der Umsetzung.
In der aktuellen Folge von Projektmanagement im Glas widmen sich Host Christian Dürk und seine Kollegin Stefanie Schandl einem oft unterschätzten Thema: Ausschreibungen im Kontext von IT-Dienstleistern. Stefanie, erfahrene Projektleiterin bei der Corivus AG, teilt ihr umfangreiches Wissen und ihre Praxiserfahrungen rund um die Themen Ausschreibungen und Auswahl von IT-Dienstleistern.