DiscoverPeopleDataFriends
PeopleDataFriends
Claim Ownership

PeopleDataFriends

Author: Veronika Birkheim

Subscribed: 0Played: 0
Share

Description

Als Expertin für moderne Personalarbeit teile ich praxisnahe Insights und konkrete Tipps für den Erfolg im datenbasierten Personalmanagement. Ob allein oder mit Gästen - ich zeige auf, wie man HR-Maßnahmen umsetzt, die messbare Ergebnisse liefern.
20 Episodes
Reverse
In dieser Episode spreche ich mit Volker Jakobs, Mitgründer von TI People, über das HR Operating Model for the AI Era und darüber, warum KI das Operating Model in HR grundlegend verändert.Themen dieser Folge:• die Entstehung des neuen HR Operating Models• warum Productized HR mehr ist als ein Trend• wie KI aktuell 29 % der HR-Tätigkeiten beeinflusst• welche Rollen COEs, Product Manager, Problem Solver und HR Service künftig einnehmen• warum Kundenzentrierung und Geschwindigkeit entscheidend werden• wie Unternehmen Pillots starten – inkl. Beispielen von Lidl, Synopsis und internationalen Industrieunternehmen• wie Hackathons helfen, Betriebsrat, Datenschutz, HR und IT in 48 Stunden an einen Tisch zu bringen• was Friktionslosigkeit mit Employee Experience zu tun hat• welche KPIs wirklich zählen: Zeitersparnis und Adoption• wie das AI Impact Assessment von TI People Unternehmen hilft, ihre Startpunkte zu findenFür wen ist die Folge?Für HR-Teams, die den nächsten Schritt in Richtung KI, digitale Services und produktorientiertes Arbeiten gehen wollen – ohne große Programme, aber mit klarer Struktur.Ressourcen:• Link zum AI Impact Assessment von TI People• Volker Jakobs auf LinkedIn
Wie startet man ein KI-Projekt im HR-Bereich, ohne großes Budget – aber mit Neugier, Mut und klarer Vision?In dieser Episode von PeopleDataFriends spricht Veronika Birkheim mit Laura Stumpf, HR Business Partnerin bei der Scheer Group, über die Entwicklung des internen KI-Chatbots „Yuki“.Was als Nebenprojekt begann, wurde zu einem echten Gamechanger für HR und die Employee Experience.🎙️ Themen dieser Folge:Warum KI im HR mehr entlastet als ersetztWie das HR-Team den Copilot-Chatbot „Yuki“ aufgebaut hatWas bei Datenqualität, Datenschutz & Akzeptanz wirklich zähltVon Silos zu Self-Services: Wie Technologie die Zusammenarbeit verändertPraktische Learnings & Stolpersteine aus dem Projektalltag💡 Takeaway:Mut, Pragmatismus und Neugier sind die besten Startbedingungen für KI im HR – nicht das Budget.📍 Gast: Laura Stumpf, HR Business Partnerin bei der Scheer Group - LinkedIn Profil📍 Host: Veronika Birkheim, www.PeopleDataFriends.de
When English Becomes the Company LanguageSupporting employees through language change, cultural shifts, and everyday communication.What happens when a company suddenly switches its working language to English?For many HR professionals and employees, it’s not just about vocabulary – it’s about confidence, culture, and inclusion.In this episode, I talk with Hannah Yurk, HR English Specialist, about what really helps multilingual teams communicate effectively and feel at ease in global settings.We discuss:How non-native English speaking HR professionals feel in meetingsHow HR can support employees during a language transitionWhy fluency isn’t the goal – clarity and confidence areThe hidden cultural factors that shape communicationPractical ways to make meetings and feedback inclusive for everyoneWhether English is new to your company or already part of your daily work, this conversation offers hands-on advice for HR leaders navigating international collaboration.🎧 Listen to People Data Friends – the podcast for modern, data-driven and human-centered HR.Hannah on LinkedIn
In dieser Episode des People Data Friends Podcasts spricht Veronika Birkheim mit Dr. Timo Rosenberg über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung. ✅ Warum kommunale Verwaltung für viele wie eine „Black Box“ wirkt – und wer eigentlich die internen Kund:innen sind. Stichwort #Gittermappe✅ Welche Herausforderungen ein Arbeitgeber mit 6.000 Mitarbeitenden für HR mit sich bringt✅ Wie das Team in nur 6 Monaten 18 HR-Prozesse digitalisiert hat - mit Hackathons, crossfunktionalem Arbeiten und enger Einbindung der Fachabteilungen✅ Was hinter dem Konzept der „Productized HR Services“ steckt und wie das in der Praxis aussiehtDr. Timo Rosenberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timo-rosenberg-729156182/Mehr zum Podcast: https://peopledatafriends.de/
In dieser Folge spricht Veronika Birkheim mit Dominik Becker von Mana HR über die Chancen und Stolpersteine datenbasierten Recruitings.Dominik teilt seine Erfahrungen aus über zehn Jahren im Recruiting und erklärt, warum Daten nicht zur Kontrolle, sondern zur Weiterentwicklung genutzt werden sollten. Die beiden sprechen über Mindset, Reporting, individuelle Dashboards und die Frage, warum es besser ist, klein anzufangen statt alles auf einmal messen zu wollen.Ein besonderes Thema: die Zukunft des Reportings.Was passiert, wenn KI nicht nur Daten sammelt, sondern auch Empfehlungen ableitet?Themen dieser Folge:​ Wenn viele auf „Jetzt bewerben“ klicken, aber kaum jemand das Formular abschickt, liegt das Problem oft am Bewerbungsprozess – zu lang, zu viele Pflichtfelder oder nicht mobil optimiert.• Wenn genug Bewerbungen eingehen, aber kaum jemand eingestellt wird, lohnt sich ein Blick auf die Qualität der Kanäle. Manche liefern viele Bewerbungen, aber keine passenden.• Wenn Kandidatinnen und Kandidaten nach der ersten Interviewrunde abspringen, kann das an zu langen Entscheidungswegen liegen.• Wenn die Karriereseite viel Traffic hat, aber wenig Conversions, stimmt vielleicht die Ansprache nicht zur Tonalität der Stellenanzeige.• Wenn Recruiterinnen und Recruiter regelmäßig ihre eigenen Antwortraten prüfen, zeigt sich schnell, ob Texte, Videos oder Tonalität wirken – oder an den Kandidaten vorbeigehen.• Welche Rolle KI künftig im Reporting spieltZitat: „Der ehrliche Blick in den Spiegel kann kurz wehtun, aber genau dort beginnt Weiterentwicklung.“ – Dominik BeckerGast:Dominik Becker auf LinkedInMehr über Mana HR: https://mana-hr.de/
In dieser Folge des People Data Friends Podcasts spricht Veronika Birkheim mit Jonas Rodenberg (Materna SE) über die Development Journey - ein überfachliches Entwicklungsformat, das Eigenverantwortung, Feedback und psychologische Sicherheit in den Mittelpunkt stellt.Wir beleuchten, wie die Journey aufgebaut ist - von der intensiven Vorbereitungsphase über den Durchführungstag mit vier Modulen (Präsentation, schwierige Gespräche, Reflektionsinterview, qualitatives Feedback) bis hin zur Nachbereitung mit dem Future Travel Plan.Außerdem geht es darum, warum dieses Format so anders ist als klassische Trainings oder Assessment Center - und welche Rolle Führungskräfte und Travel Guides dabei spielen.👉 Deine Learnings aus der Folge:Warum Entwicklung nur mit Eigenverantwortung funktioniertWie Feedback als kontinuierlicher Prozess Mehrwert schafftWeshalb psychologische Sicherheit die Basis für wirksames Lernen istWie Nachbereitung & Future Travel Plan den Transfer sichernWieso auch Beobachtende und Guides massiv profitieren🎧 Reinhören lohnt sich für alle, die Personal- und Führungskräfteentwicklung neu denken wollen.📌 Vernetze dich mit uns auf LinkedIn:Veronika BirkheimJonas RodenbergWebsite: https://peopledatafriends.de/
In dieser Episode des People Data Friends Podcasts spricht Veronika Birkheim mit Gabriela Zitsch, Lead Employer Branding bei Exxeta, über die Herausforderungen und Strategien im Employer Branding und Recruiting. Sie beleuchten die Zielgruppenansprache, die Messung der Kampagnenergebnisse und die Steigerung der Brand Awareness. Zudem geben Gabi wertvolle Tipps für die Planung und Umsetzung erfolgreicher Kampagnen und reflektieren über die langfristigen Strategien im Employer Branding.Kontakt zu Gabi: https://www.linkedin.com/in/gabriela-zitsch-2b4b05169/Kontakt zu Veronika: https://www.linkedin.com/in/veronika-birkheim/Website: peopledatafriends.de
In dieser Episode des People Data Friends Podcasts spricht Veronika Birkheim mit Daniel Hohn von DHL über die Mitarbeitenden-Erfahrung und interne Mobilität. Daniel erklärt, wie wichtig es ist, Karrierepfade aufzuzeigen und Mitarbeitende über ihre Möglichkeiten im Unternehmen zu informieren. Er betont die Bedeutung von Transparenz und Kommunikation, um die Mitarbeitenden zu erreichen und ihre Engagement zu fördern. Zudem wird diskutiert, wie digitale Tools und Personalisierung helfen können, die Relevanz der Informationen zu erhöhen. Daniel gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der internen Mobilität und die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen HR, IT und Kommunikation.Kontakt zu Daniel: https://www.linkedin.com/in/daniel-hohn-630b97133/Kontakt zu Veronika: https://www.linkedin.com/in/veronika-birkheim/https://peopledatafriends.de/
In dieser Folge von People Data Friends sprechen Veronika Birkheim und Prof. Dr. Simon Werther über die Zukunft von Employee Listening und warum klassische Mitarbeiterbefragungen allein nicht mehr ausreichen.Du erfährst,- wie Unternehmen durch Mitarbeiterfeedback, People Analytics und Datenanalyse fundierte Entscheidungen treffen,- warum Rücklaufquoten, Datenqualität und Kommunikation über Erfolg oder Misserfolg entscheiden,- wie KPIs, Engagement-Surveys und Feedback-Prozesse sinnvoll eingesetzt werden können,- und weshalb Nicht-Teilnahme genauso wertvolle Insights liefert wie Antworten.💡 Praxisnah, kritisch und mit vielen Best Practices – für alle, die Mitarbeiterengagement, Führung und Unternehmenskommunikation datenbasiert verbessern wollen.Kontakt zum Gast dieser Episode, Simon Werther: https://www.linkedin.com/in/simonwerther/Kontakt zum Host: https://peopledatafriends.de/
Wie lassen sich Fehlzeiten im gewerblichen Bereich gezielt senken?In dieser Episode spricht Veronika Birkheim mit Birk Alwes (Personalleiter bei Zott SE & Co. KG) über People Analytics, Frühfluktuation und Fehlzeitenanalyse im Mittelstand. Der erfahrene HR-Experte zeigt, wie man mit Datenkompetenz und klarer Kommunikation echte Fortschritte erzielt, gerade im Blue Collar-Umfeld.Was sind die Treiber von Fehlzeiten? Wie kann HR frühzeitig gegensteuern? Und warum ist es wichtig, Maßnahmen auf Basis interner Daten zu priorisieren? Birk gibt praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Retention-Strategien, Pulsbefragungen und qualitativen Workshops zur Zufriedenheitssteigerung.Eine Folge für alle, die HR wirksam, datengestützt und nah an der Realität gestalten wollen.Birk auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birkalwes/Veronika auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/veronika-birkheim/Powered by PEOPLETALENT
Wie lässt sich Teamkultur messen? In dieser Folge spricht Veronika Birkheim mit Ines Ullrich (Head of People & Culture & Head of Marketing bei Orgavision) über People Data, Employee Experience und die Bedeutung von Werten in der hybriden Arbeitswelt. Im Fokus: das Format „3 nach 7“, ein digitales Lagerfeuer, das Verbundenheit, Feedback und Mitarbeiterzufriedenheit im Arbeitsalltag sichtbar macht.Wie funktioniert ein Stimmungsbarometer ohne große Tools? Welche Rolle spielen Kommunikation, Employer Listening und Management Support? Und wie kann persönliche Entkopplung im hybriden Setup gelingen?Eine Folge voller Praxiswissen – für alle, die Unternehmenskultur aktiv gestalten möchten.Ines auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/inesullrich/Veronika auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/veronika-birkheim/Produziert von PEOPLETALENT
In dieser Episode des People Data Friends Podcasts spricht Veronika Birkheim mit Vanessa Reynolds (Geschäftsführerin Candidized) über die Herausforderungen und Chancen in der Personalauswahl. Vanessa, eine Expertin für Eignungsdiagnostik und Skills-based Hiring, betont die Bedeutung von datenbasierten Entscheidungen und der Messbarkeit von Soft Skills. Sie erklärt, wie Cultural Fit und Passung entscheidend für die Zufriedenheit und Leistung von Mitarbeitern sind. Zudem werden verschiedene Methoden der Personalauswahl diskutiert, einschließlich der Anforderungsanalyse und der Gestaltung von Interviews, um soziale Erwünschtheit zu minimieren und die richtigen Kandidaten zu finden. In dieser Episode diskutieren Vanessa Reynolds und Veronika Birkheim die Herausforderungen und Strategien im Recruiting-Prozess. Sie betonen die Bedeutung einer situationsbasierten Leistungsbewertung, die Notwendigkeit einer klaren Anforderungsanalyse und die Rolle von Daten in der Personalauswahl. Zudem wird die Wichtigkeit der Candidate Experience und der wahrgenommenen Passung zwischen Kandidaten und Unternehmen hervorgehoben. Abschließend geben sie praktische Tipps zur Optimierung des Recruiting-Prozesses.Folgt Vanessa auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vanessa-reynolds/Veronika Birkheim auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/veronika-birkheim/PeopleDataFriends Newsletterhttps://www.candidized.de/ (keine Werbepartnerschaft)
In dieser Episode des People Data Friends Podcasts spricht Veronika Birkheim mit Kiki Radicke (Head of HR von IT-Dienstleister Adacor) über die Integration von KI in die Personalarbeit, insbesondere im Recruiting. Kiki teilt ihre Erfahrungen mit der Entwicklung einer Employee Journey und der Nutzung von KI zur Optimierung von Prozessen, während sie gleichzeitig die Bedeutung des menschlichen Faktors in der Personalgewinnung betont. Themen wie Datenschutz, Bias-Reduktion, Skill-Based Hiring und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden ebenfalls behandelt. In diesem Gespräch diskutieren Veronika Birkheim und Kiki Radicke die Herausforderungen und Erfolge im Bereich HR, insbesondere in Bezug auf bedarfsorientierte Maßnahmen, Erfolgsmessung, strategische Positionierung von HR und die Rolle von KI. Sie betonen die Wichtigkeit von Mitarbeiterbindung und die Notwendigkeit, HR als strategischen Partner im Unternehmen zu positionieren. Zudem wird die Bedeutung von Individualisierung und Personalisierung in der Mitarbeiterentwicklung hervorgehoben.Folgt Kiki auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kiki-radicke/Veronika auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/veronika-birkheim/
"Daten sind das Futter für KI," sagt Daniel Mühlbauer.In dieser Episode des People Data Friends Podcasts spricht Veronika Birkheim mit Dr. Daniel Mühlbauer über die Rolle von Daten in der modernen Personalarbeit. Daniel, auch bekannt als DataDan, teilt seine Erfahrungen und Einsichten zu Themen wie People Analytics, die Entwicklung von datenbasierter Personalarbeit und die Herausforderungen, die HR-Abteilungen bei der Implementierung von Datenstrategien begegnen. Die Diskussion beleuchtet die Notwendigkeit einer Mentalitätsänderung im HR-Bereich, um datenbasierte Entscheidungen zu fördern und die Bedeutung von Transparenz und Mut in der HR-Arbeit. In dieser Episode diskutieren Daniel und Veronika die Herausforderungen und Best Practices im Bereich People Analytics. Sie betonen die Bedeutung von Datenqualität, Objektivität und die Notwendigkeit, sich auf konkrete Fragestellungen zu konzentrieren. Zudem wird die Rolle von Benchmarking und die Zukunft des Recruitings thematisiert, wobei der Fokus auf der Entwicklung von Datenkompetenz liegt.Takeaways: Daten helfen, Warum-Fragen im HR zu beantworten.Die Entwicklung von People Analytics hat das Verständnis für Daten verbessert.HR-Abteilungen müssen sich von der Cost-Center-Mentalität lösen.Daten sollten nicht nur gesammelt, sondern auch aktiv genutzt werden.Transparenz in der Datenarbeit ist entscheidend für den Erfolg.Die Mentalität im HR muss sich ändern, um datenbasierte Entscheidungen zu fördern.Daten können Emotionen aus Diskussionen entfernen und objektive Entscheidungen ermöglichen.Pilotprojekte sind ein guter Einstieg in die datenbasierte Personalarbeit.Die Evolution der HR-Funktion ist nicht homogen, sondern vielfältig.Mutige Entscheidungen sind notwendig, um Veränderungen herbeizuführen. Datenqualität ist entscheidend für erfolgreiche People Analytics.Objektivität und Validität von Daten sind oft nicht gegeben.Benchmarking sollte kritisch betrachtet werden.Die Fragestellung ist der Schlüssel zur Datenanalyse.Daten sind das Futter für KI-Anwendungen.Politologen können wertvolle Datenanalysten sein.Skill-based Recruiting könnte die Zukunft des Recruitings sein.80 % der Zeit in People Analytics wird für Datenqualität aufgewendet.Interne Analysen sind oft aussagekräftiger als externe Benchmarks.Datenkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation im HR-Bereich.Mehr über Daniel findet ihr unter: https://www.hr-datenliebe.de/
"Kennzahlenarbeit ist nicht nur grau und langweilig," sagt Sebastian Mosch, Director HR, Saria Deutschland.In dieser Episode des Podcasts "People Data Friends" spricht Veronika Birkheim mit Sebastian Mosch über die Transformation von HR von einem Cost Center zu einem Profit Center durch datenbasierte Ansätze. Sie diskutieren die Bedeutung von Kennzahlen im HR-Bereich, die Optimierung von Onboarding-Prozessen und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen HR und anderen Fachbereichen, um Effizienz und Produktivität zu steigern.Takeaways:Datenbasierte Personalarbeit ist entscheidend für den Erfolg.Kennzahlen können HR von einem Cost Center zu einem Profit Center machen.Onboarding-Prozesse müssen optimiert werden, um die Produktivität zu steigern.Die Zusammenarbeit zwischen HR und anderen Abteilungen ist unerlässlich.Frühfluktuation kann durch gezielte Maßnahmen gesenkt werden.Kennzahlenarbeit kann Spaß machen und motivierend sein.Visualisierung von Daten hilft, die Ergebnisse besser zu kommunizieren.Ein kleiner Anfang mit Kennzahlen kann zu größeren Erfolgen führen.HR sollte sich nicht in Silos zurückziehen, sondern interdisziplinär arbeiten.Die richtige Kommunikation der HR-Ziele ist entscheidend für das Management.
In dieser Episode des People Data Friends Podcasts spricht Veronika Birkheim mit Dr. Nina Suesse, Global Process Coordinator bei NTT Data Business Solutions, über Automatisierung und Digitalisierung im HR-Bereich. Sie beleuchten, welche Prozesse wirklich automatisiert werden sollten, wie qualitative und quantitative Daten eingesetzt werden können, um die Employee Experience zu verbessern, und warum eine enge Zusammenarbeit von HR und IT heute unverzichtbar ist. Deine Takeaways:• Automatisierung mit Maß: Nur Prozesse automatisieren, die echten Mehrwert bringen• Daten richtig nutzen: Qualitative und quantitative Insights für bessere HR-Entscheidungen• HR & IT gemeinsam stark: Enge Kooperation als Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Transformation• Technisches Know-how für HR: Digitale Weiterbildung als zukunftsentscheidende KompetenzDu kannst dich mit Nina über LinkedIn vernetzen: https://www.linkedin.com/in/nina-suesse-91b63582/
In dieser Episode des People Data Friends Podcasts spricht Veronika Birkheim mit Dr. Yasemin Kurzhals über die Bedeutung von datenbasierter Personalarbeit. Sie diskutieren, wie HR-Teams von Kostcentern zu Profitcentern werden können, indem sie relevante KPIs nutzen und strategisch mit Daten arbeiten. Yasemin teilt ihre Erfahrungen mit Pulsbefragungen und der Wichtigkeit von Feedbackkultur in Change-Projekten. Sie beleuchten die Rolle von qualitativen und quantitativen Daten in der datenbasierten Personalarbeit und wie diese zur Verbesserung von HR-Maßnahmen beitragen können. Zudem wird die Notwendigkeit betont, strategische HR-Themen zu priorisieren und den Business Impact von HR-Maßnahmen zu berücksichtigen, um von einem Cost Center zu einem Profit Center zu werden.Yasmin Kurzhals auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-yasmin-kurzhals/TakeawaysDaten sind unerlässlich für strategische Entscheidungen.HR muss sich von Kostcentern zu Profitcentern entwickeln.Wichtige KPIs hängen von den strategischen Zielen ab.Pulsbefragungen sollten regelmäßig durchgeführt werden.Feedback muss ernst genommen und umgesetzt werden.Die Kommunikation über Veränderungen ist entscheidend.Teilnehmerquoten können durch Kampagnen erhöht werden.Datenquellen müssen integriert und zugänglich sein.Mitarbeiterengagement erfordert kontinuierliche Anstrengungen.Die Qualität der Fragen in Befragungen ist entscheidend. Befragungen sollten als Mehrwert für Mitarbeiter kommuniziert werden.Qualitative Daten sind ebenso wichtig wie quantitative Daten.Feedbackgespräche können wertvolle Einsichten liefern.Datenanalyse ist entscheidend für die Ableitung von Maßnahmen.HR-Maßnahmen sollten auf die Unternehmensstrategie abgestimmt sein.Priorisierung von HR-Themen ist notwendig für effektive Umsetzung.Recruiting und Fluktuation sind zentrale Kostenfaktoren.Effiziente Recruiting-Prozesse sind entscheidend für das Wachstum.Die Nutzung von KI kann die Datenanalyse erleichtern.Schrittweise Implementierung von HR-Maßnahmen ist empfehlenswert.
In dieser Episode spreche ich mit Lukas Hildebrandt, Senior Employer Branding & Recruiting Specialist bei Mawave, einer der führenden Spezialagenturen für Social Media in Europa. Lukas teilt seine Erfahrungen im Recruiting, insbesondere die Unterschiede zwischen klassischem und Social Recruiting, sowie die Erfolge, die er mit Social Ads erzielt hat. Zudem wird die Rolle von Marketing im Recruiting und die Messung von Employer Branding thematisiert. Lukas betont die Wichtigkeit der internen Zusammenarbeit und Weiterbildung im Recruiting-Team. Wir diskutieren über die Bedeutung von monatlichen Deep Dives im Performance Marketing, die Vertrauensbildung zu Fachbereichen, die Relevanz von KPIs für erfolgreiche Recruiting-Kampagnen, die Notwendigkeit von Datenanalyse und Reporting im Recruiting sowie Best Practices und Tipps für 2025.Lukas Hildebrandt auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lukas-hildebrandt-543516202/Mawave auf Instagram: https://www.instagram.com/mawave/?hl=de
Mit Dr. Tobias Zimmermann, Head of Insights & Creation bei Stepstone, hatten wir mehrere Themen auf der Agenda. Wir diskutieren über Insights aus dem Arbeitsmarkt, datenbasierte Recruitingansätze und warum skillbasierte Personalplanung aktuell eine Renaissance erlebt. Ihr findet Tobias auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/zimmermanntobias/Hier geht es zum Gender Bias Decoder: https://www.stepstone.de/e-recruiting/produkte/genderbias/Hier geht es zur Engpassanalyse: https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Interaktive-Statistiken/Fachkraeftebedarf/Engpassanalyse-Nav.htmlZum PeopleDataFriends-Newsletter: https://www.linkedin.com/newsletters/peopletalent-s-tech-thursday-7286746914102902784/Euer Kontakt zu mir: www.peopletalent.de oder auf LinkedIn über https://www.linkedin.com/in/veronika-birkheim/
Liebe Datenfreunde und alle, die es werden wollen: Lasst uns gemeinsam auf diese Reise begeben. In dieser Folge geht es um meine Anfänge in HR vor 18 Jahren und warum wir diese Brücke brauchen - die Brücke zwischen Daten und HR. Website: peopletalent.deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/veronika-birkheim/Newsletter: https://www.linkedin.com/newsletters/peopletalent-s-tech-thursday-7286746914102902784/
Comments 
loading