Aquavit als Hausmittel: Anna, die patente Kurfürstin
Update: 2025-10-01
Description
Anna von Sachsen mag etwas kontrollierend gewesen sein. Doch bei ihrem Tod am 1.10.1585 hinterlässt sie einen wahren Wissensschatz darüber, wie man einen Haushalt führt.
In diesem Zeitzeichen erzählt Maren Gottschalk:
- warum sich Anna von Sachsen so gut mit Haushaltsdingen auskennt,
- wie viele Briefe sich Anna und ihr Mann August während ihrer Ehe schreiben,
- welche exotischen Zutaten die von Anna selbst hergestellten Medikamente enthalten,
- wie begehrt das von ihr produzierte Aqua Vitae bei ihren Zeitgenossen ist,
- warum Anna Gynäkokratie, also Weiberherrschaft, vorgeworfen wird.
Geboren wird sie am 22. November 1532 als Tochter des Herzogspaares Christian und Dorothea von Schleswig-Holstein, die nur wenige Jahre später den dänischen Königsthron besteigen. Das Königreich Dänemark umfasst damals Teile Schwedens, des heutigen Norwegen, Island, Grönland.
Mit 15 wird Anna nach Sachsen verheiratet, aus politischen Gründen. Sie nimmt es ohne Proteste hin. Annas Bräutigam August erbt das Kurfürstentum und so wird aus Anna von Dänemark 1553 Anna von Sachsen. Die Ehe von Anna und August hält 37 Jahre. Die beiden mögen das Gärtnern und die Arbeit im Labor. August interessiert sich für die Alchemie, Anna mehr für die Heilkunst. Sie stellt unter anderem aus Kräutern Medikamente her.
Doch Anna von Sachsen ist nicht die brave gute Hausfrau - sondern eine Fürstin, die für die Interessen ihrer Familie und ihres Landes kämpft. Sie ist erst Anfang 50 Jahre alt, als sie immer häufiger krank wird. Sie stirbt kurz von ihrem 53. Geburtstag.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Katrin Keller (Historikerin, Direktorin des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes, Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- Katrin Keller: Kurfürstin Anna von Sachsen. Biografie. Regensburg 2010
- Katrin Keller: Anna von Dänemark. In: Sächsische Biografie, hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde. Dresden 2007
- Dirk Syndram, Antje Scherner: In fürstlichem Glanz. Der Dresdner Hof um 1600. Ausstellungskatalog, Staatliche Kunstsammlungen. Dresden 2004
Weiterführende Links:
- MDR: Schloss Augustusburg: Wenn Renaissance auf Biker trifft
- ARD: Das dänische Königshaus - beliebt, modern, glamourös
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autorin: Maren Gottschalk
Redaktion: Frank Zirpins
Technik: Sascha Schiemann
Comments
In Channel