DiscoverWDR ZeitzeichenIkone der Popkultur: John Lennons Rückzug ins Privatleben
Ikone der Popkultur: John Lennons Rückzug ins Privatleben

Ikone der Popkultur: John Lennons Rückzug ins Privatleben

Update: 2025-10-091
Share

Description

Warum John Lennon 1975 ausstieg: Der Ex-Beatle wird Vater, lässt Bühne, Beatlemania und Business vorerst hinter sich. Ein radikaler Neuanfang im privaten Luxusappartment.



In diesem Zeitzeichen erzählt Philip Ritter:

  • warum das FBI John Lennon nach der Beatles-Trennung überwacht,
  • welche 14 Monate Lennon später als "Lost Weekend" bezeichnet,
  • warum der vorübergehende Rückzug aus dem Musikgeschäft für ihn eine Erlösung ist,
  • wie John Lennon sich über sein Familienleben mit Sohn Sean freut,
  • was er rückblickend über seine erste Zeit als Familienvater mit Sohn Julian sagt.

Im Song "Watch The Wheels" – veröffentlicht 1980, kurz vor seinem Tod – beschreibt John Lennon, wie er die vorangegangenen fünf Jahre verbracht hat: Als Privatmensch, der nicht länger auf dem sich so schnell drehenden Karussell sitzt, sondern nur noch genüsslich von außen zuschaut.

Doch warum verlässt John Lennon Mitte der 1970er Jahre plötzlich das Rampenlicht? Was veranlasst den Superstar, der Welt des Showbusiness, nach einer beispiellosen Karriere, plötzlich den Rücken zu kehren?

Der Tag, an dem sich John Lennon aus dem Hamsterrad befreit, ist sein 35. Geburtstag. Ein Zufall. Viel wichtiger: Der 9. Oktober 1975 ist auch der Geburtstag von Sean, dem gemeinsamen Sohn mit Yoko Ono. Anschließend zieht sich Lennon für fünf Jahre aus dem Musikgeschäft zurück.

Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
  • Klaus Voormann (Grafiker, Musiker)
  • Ocke Bandixen (Journalist, Autor)
  • Philip Norman: John Lennon – The Life. New York 2009

Weiterführende Links:

Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!

Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.

Heute gibt's gleich zwei musikalische Tipps:
Der Beatles-Podcast "Becoming The Beatles - Die Hamburger Jahre" und außerdem ein ARD-Mediathek-Tipp: Hip Hopp in seiner Vielfalt

Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Philip Ritter
Redaktion: Matti Hesse

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Ikone der Popkultur: John Lennons Rückzug ins Privatleben

Ikone der Popkultur: John Lennons Rückzug ins Privatleben

Philip Ritter