DiscoverTreffpunkt KlassikDie Kanaren – Musikalisches Insel-Hopping
Die Kanaren – Musikalisches Insel-Hopping

Die Kanaren – Musikalisches Insel-Hopping

Update: 2025-08-22
Share

Description

Es gibt einen Ort, wo die Menschen wie Vöglein trällern, singt der französische Weltenbummler Féloche über die Heimat seines Großvaters, die Kanareninsel „La Gomera“. Auf diesem gebirgigen Paradies im Meer ist nämlich die uralte, klingende Pfeifsprache „El Silbo“ noch lebendig.
Schon seit der Zeit der Guanchen, der Ur-Kanarier, fliegen die virtuosen Pfiffe zwischen den hohen Inselbergen hin und her. Das Pfeifen auf den Fingern dient zur Begrüßung und zum Abschied.
Auch wenn „El Silbo“ nach „La Gomera“ gehört und da sogar Schulfach ist, sind auch die anderen Kanaren-Inseln mächtig stolz auf das Erbe der Guanchen. Seit 2009 ist die Pfeifsprache sogar Teil des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. 

Feurige Kanerentänze als Vorbild für Lullys Hof-Ballett


Die spanische Inselgruppe im Atlantik vor Westafrika ist ein Sehnsuchtsort. Die Inseln des ewigen Frühlings versprechen ganzjährig Sonne, Meer, Freiheit. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert boomt in ganz Europa die „Canarie“, ein Paartanz im 3/4 oder 6/8 Takt.
Er bezirzt mit leichtfüßigen Sprüngen und energischem Stampfen von Fuß oder Hacke. Die feurigen Tänze der Kanaren sollen Vorbild sein für die „Canarie“, die Jean Baptiste Lully auf Schloss Versailles sogar ins Hof-Ballett einbaut.
Ob die „Canarie“ wirklich den Sprung vom Strand bis aufs höfische Parkett geschafft hat oder eher ein Exotismus europäischer Komponisten ist, lässt sich heute nicht mehr genau sagen. 

Sound der Kanaren ist so vielseitig wie die Inseln selbst


Unverzichtbar in der Musik der Kanaren: Die kleine vier- bis sechs-saitige Timple, die an eine Ukulele erinnert. Außerdem dürfen auf keinem Volfsfest Chácaras, Gefäßklappern aus Holz oder Knochen, fehlen. Die meisten Inseln besitzen ihre eigenen Flöten und La Gomera und El Hierro haben spezielle Trommeln.
Der Sound der Kanaren ist so vielseitig wie die Inseln selbst. So was wie eine gemeinsame Musik-DNA existiert nicht. Aufgrund der geographischen Lage der Inseln gibt es aber überall ähnlich diverse Einflüsse.
Es gibt Anklänge an wehmütige portugiesischen Fado, die lebhaften Tänze Spaniens, an die Rhythmen Westafrikas und natürlich Latein-Amerikas.

Vermehrte Rückbesinnung auf kanarische Identität


Kanarische Musikerinnen und Musiker in der Gegenwart eint das Wissen, um die Verletzlichkeit ihrer Inseln in Zeiten des Klimawandels.
Insgesamt ist eine Rückbesinnung zu beobachten, auf das, was die kanarische Identität stärkt. So gibt es Rap-Songs im Kanarischen Dialekt und vermehrt Bands, die mit den traditionellen Instrumenten der Kanaren spielen.
Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Die Kanaren – Musikalisches Insel-Hopping

Die Kanaren – Musikalisches Insel-Hopping