DiscoverSWR Kultur lesenswert - LiteraturSo schön bedrohlich: Am Kipppunkt
So schön bedrohlich: Am Kipppunkt

So schön bedrohlich: Am Kipppunkt

Update: 2025-09-01
Share

Description

Das Buch kommt einer Offenbarung gleicht, denn Benjamin von Brackel und Toralf Staud zeigen an zahlreichen Beispielen aus jüngsten wissenschaftlichen Studien, dass es keineswegs leicht ist, Kipppunkte zu benennen. Es ist oftmals ein kompliziertes Geflecht sich teilweise sogar gegenseitig aufhebender Faktoren, die entscheiden, wann und wo das Klima tatsächlich kippen wird. 

Persönliche Erfahrungsreise  


Das Buch ist eine persönliche Erfahrungsreise der beiden Autoren rund um die Welt zu den wichtigsten Stätten der Klimaforschung. Ihre Faszination für die Leistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist ansteckend und macht die Lektüre zu einer aufregenden Entdeckungsreise.  
Beruhigend sind ihre Erkenntnisse nicht, denn sie betonen immer wieder, dass wir uns binnen weniger Jahrzehnte den gefürchteten Kipppunkten nähern, falls wir nicht endlich konsequent die CO² Emissionen reduzieren. 

Veränderungen in Luft, Wasser und Natur  


Entscheidend ist, welche Veränderungen in Luft, Wasser und Natur bis zur Mitte und bis zum Ende dieses Jahrhunderts stattfinden. Benjamin von Brackel und Toralf Staud listen im zweiten Kapitel detailliert und mit vielen leicht verständlichen Beispielen und Vergleichen auf, wie sie das Klima beeinflussen und ab wann sie unumkehrbar sind. 
An erster Stelle steht das in den Medien gerne zitierte Abschmelzen des Eisschildes an beiden Polen. Es ist ein extrem langsamer Prozess, der weit über dieses Jahrhundert hinaus reichen wird, selbst wenn das 1,5 Grad Ziel der Pariser Klimakonferenz nach den derzeitigen Bemühungen verfehlt wird. 
Selbst bei zwei Grad Erwärmung, weisen Studien nach, bleibt in vielen Bereichen noch Zeit für menschliches Handeln. Es ist - und das ist die optimistische Botschaft des Buches - dafür noch nicht zu spät. Das rechtfertigt natürlich nicht, in den Bemühungen nachzulassen, den CO²-Ausstoß möglichst rasch zu minimieren. 

Die bedrohlichsten Kipppunkte 


Die Kipppunkte zu bestimmen ist – so die Autoren – ein schwieriges Geschäft, denn es spielen unendlich viele Faktoren eine Rolle, die bisher kein Szenario vollständig berücksichtigen kann.
Wann schmelzen die Gletscher unwiderruflich und wenn ja in welcher Geschwindigkeit, wie beeinflusst das die Meeresströmungen, besonders den Golfstrom, der Europa mit Wärme versorgt. Welche Rolle spielt der wenig erforschte Subpolarwirbel vor der Südspitze Grönlands? 
Auch Veränderungen in der Luft können das Klima beträchtlich beeinflussen. Auch in der Natur drohen heftige und bereits jetzt unmittelbar bevorstehende Veränderungen. Es sterben deutlich sichtbar die Korallenriffe, wichtige Heimat zahlreicher Fischarten, der Amazonas-Urwald schwindet dramatisch rasch und die borrealen Nadelwälder rücken beim Auftauen der Permafrostböden in den hohen Norden. Hier sind schon bald Kipppunkte erreicht, die sich nicht mehr rückgängig machen lassen. 

Positive Kipppunkte 


Die Situation ist ernst, aber nicht zum Verzweifeln, denn – so die Autoren in ihrem letzten Kapitel – es gibt auch positive Kipppunkte beim Klimaschutz.
Dazu zählen sie den unaufhaltsamen Aufstieg der Erneuerbaren Energien, insbesondere der Solarenergie und die E-Auto Revolution, die sich auch nicht mehr stoppen lässt. Ein dritter positiver Kipppunkt: eine Änderung des Essverhaltens. Weniger Fleisch, mehr Gemüse und Obst, möglichst biologisch angebaut.
Ein sehr schwieriger Weg, wie die Autoren unumwunden zugeben, aber durchaus lohnenswert, denn die positiven Entwicklungen könnten uns vor den negativen Kipppunkten bewahren. Fazit des Buches: noch ist nicht alles verloren.
Comments 
In Channel
loading
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

So schön bedrohlich: Am Kipppunkt

So schön bedrohlich: Am Kipppunkt