Der Steuerbescheid: Wann sich ein Einspruch beim Finanzamt lohnt
Update: 2025-09-13
Description
Der Steuerbescheid flattert ins Haus - und viele von uns nehmen ihn einfach so hin. Dabei lohnt es sich oft, genau hinzuschauen: Rund zwei Drittel aller Einsprüche führen tatsächlich zu einer Änderung, sagen die Experten des Geldratgebers Finanztip. Aber wann sollte man wirklich Einspruch einlegen, und wie funktioniert das überhaupt?
Zunächst sollte man sich die Zahlen auf dem Steuerbescheid genau anschauen. "Wenn man weniger zurückbekommt als erhofft oder mehr nachzahlen muss als erwartet, ist das ein Indiz dafür, dass man einen Einspruch machen sollte", sagt Saidi Sulilatu, Chefredakteur von Finanztip.
Wichtig sei auch, dass man die Zahlen des Finanzamts mit den eigenen eingereichten Zahlen vergleicht und sich die Erläuterungen des Amts anschaue.
Was die Unterschiede zwischen einem Einspruch, einem sogenannten "Antrag auf eine schlichte Änderung" und einem "Antrag auf Aussetzung der Vollziehung" sind - und was man dabei beachten sollte, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun mit Sulilatu gesprochen.
Zunächst sollte man sich die Zahlen auf dem Steuerbescheid genau anschauen. "Wenn man weniger zurückbekommt als erhofft oder mehr nachzahlen muss als erwartet, ist das ein Indiz dafür, dass man einen Einspruch machen sollte", sagt Saidi Sulilatu, Chefredakteur von Finanztip.
Wichtig sei auch, dass man die Zahlen des Finanzamts mit den eigenen eingereichten Zahlen vergleicht und sich die Erläuterungen des Amts anschaue.
Was die Unterschiede zwischen einem Einspruch, einem sogenannten "Antrag auf eine schlichte Änderung" und einem "Antrag auf Aussetzung der Vollziehung" sind - und was man dabei beachten sollte, darüber hat SWR Aktuell-Moderator Moritz Braun mit Sulilatu gesprochen.
Comments
In Channel