DiscoverRadiowissenViren, Würmer, Trojaner - Die Geschichte der Computerschädlinge
Viren, Würmer, Trojaner - Die Geschichte der Computerschädlinge

Viren, Würmer, Trojaner - Die Geschichte der Computerschädlinge

Update: 2025-09-111
Share

Description

Computerschädlinge können Firmen, Krankenhäuser oder die öffentliche Verwaltung lahmlegen und enorme Kosten verursachen. Dahinter steht eine kriminelle Malware-Industrie. Dabei waren die ersten Computerschädlinge eher Unfälle oder fast naive Spielereien von Nerds oder aufmüpfigen Jugendlichen. Autor: Wolfgang Zehentmeier (BR 2025)

Credits:


Autor: Wolfgang Zehentmeier


Regie: Rainer Schaller


Sprecher: Christian Baumann, Franziska Ball


Technik: Moritz Herrmann


Redaktion: Iska Schreglmann




Im Interview:


-      Professor Dr. Johannes Kinder, Ludwig Maximilians Universität München, Institut für Informatik


-      Jürgen Schmidt, Heise Verlag, ct



Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:


11KM Stories


Kann unser Handynetz einfach so abgeschaltet werden? Könnten wir über Technologie, die wir nutzen, ausspioniert werden? Seit Jahren stehen gegen den chinesischen Tech-Gigant Huawei Spionagevorwürfe im Raum - und der Konzern weist diese Vorwürfe immer wieder zurück. 11KM Stories geht diesen Vorwürfen nach [11KM]




Weiterführende Links:


Gesprächspartner Prof. Johannes Kinder, LMU München


Professor Dr. Johannes Kinder - Chair of Programming Languages and AI - LMU Munich


Grundsätzliches zur Geschichte der Computerschädlinge:
https://de.wikipedia.org/wiki/Computervirus


 


Wie sind Computerviren entstanden?


https://botfrei.de/zeitreise-die-entstehungsgeschichte-der-computer-viren/


 


Eine Übersicht über die unterschiedlichen Spielarten der Computerviren:


https://www.computerwoche.de/article/2732139/die-geschichte-des-computervirus.html


 


Hörtipps:


IQ - Wissenschaft und Forschung · Superrechner der Zukunft - Wann werden Quantencomputer Realität? · Podcast in der ARD Audiothek


IQ - Wissenschaft und Forschung · Sprechstunde beim Algorithmus - Wie hilfreich sind KI-Diagnosen? · Podcast in der ARD Audiothek


IQ - Wissenschaft und Forschung · Prof. Algorithmus - So revolutioniert Künstliche Intelligenz die Forschung · Podcast in der ARD Audiothek


IQ - Wissenschaft und Forschung · KI-Stimmen - Täuschend echt? · Podcast in der ARD Audiothek


IQ - Wissenschaft und Forschung · KI und Roboter in der Altenpflege - Rettung des Systems? · Podcast in der ARD Audiothek


IQ - Wissenschaft und Forschung · Handy an, Hirn aus? - Wie sich unsere Aufmerksamkeit durch digitale Medien verändert · Podcast in der ARD Audiothek


Radiowissen · Mikrochips - Halbleiter als Global Player · Podcast in der ARD Audiothek




Linktipps:


Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.


Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN




Das vollständige Manuskript gibt es HIER.


Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript:



Sprecherin:


Wir schreiben das Jahr 1971. Es dauert noch gut 10 Jahre, bis der erste IBM PC auf den Markt kommt und noch mehr als 20 Jahre, bis das World Wide Web seinen Siegeszug antritt. Computer sind etwas für Fachleute, für eine kleine Schar Interessierter, die die übrige Gesellschaft etwas abwertend "Nerds" nennt. Einer dieser Nerds, Bob Thomas, versucht etwas zu beweisen, was in Fachkreisen und der damaligen Science-Fiction-Literatur immer wieder diskutiert wird: Können Computerprogramme sich selbstständig verbreiten. Er programmiert Creeper, ein Programm das genau das kann und als Beweis den Satz:


 


Sprecher (eventuell Hall oder anderer Effekt)


I'm the Creeper: Catch me if you can!


Geräusch m02 


 


Sprecherin:


… auf dem Bildschirm erscheinen lässt. Aus Versehen verbreitet sich dieser wohl erste Computerschädling über das Arpanet, einem exklusiven Vorläufer des Internets. Dabei richtet er keinen echten Schaden an, aber er belegt den damals äußerst knappen Speicherplatz und macht die eh schon langsamen Computer dieser Zeit noch langsamer und das nervt.


 


Musik 




Sprecher:


Deswegen entwickelt Ray Tomlinson wenig später ein Programm namens Reaper, dessen einziger Zweck es ist, Creeper zu beseitigen – damit ist Reaper quasi das erste Anti-Viren-Programm. Allerdings ist das alles eher akademisch, erklärt Professor Dr. Johannes Kinder. Er forscht in Sachen IT-Sicherheit an der Ludwigs-Maximilians-Universität in München:


 


01: O-Ton Prof. Kinder: bei 1:00 " Das war […] eine ganz kleine Skala, das war 1971 zu einer Zeit, da war also der Vorgänger des Internets noch sehr klein, das ARPANET. Da waren also 28 Rechner betroffen von diesem Schädling, das war also nicht vergleichbar mit dem, was wir heute haben.


 


Sprecherin:


Creeper und Reaper zählen zur Gattung der Computerwürmer. Bis heute unterscheidet man bei den Computerschädlingen zwischen den drei Gattungen: Würmern, Viren und Trojanischen Pferden.


 


Musik 


 


Sprecher:


Den Unterschied machen in erster Linie Wirkungsweise, Verbreitungsweg und wie sich die Schädlinge im Computer verhalten. So verbreiten sich Würmer selbstständig und ohne eine Wirtsdatei zu brauchen vor allem über ein Computernetz. Ein Computervirus dagegen verhält sich wie ein biologischer Virus: Er infiziert eine Wirtsdatei und verändert sie. Anschließend verbreitet er sich vor allem über Kopien der Wirtsdateien weiter.


 


Sprecherin:


Der erste bekannte Computervirus war Anfang der 80er-Jahre der Elk-Cloner.


 


02 O-Ton Prof. Kinder: […] der wurde geschrieben von einem 15-Jährigen an seiner Schule, der damit seine Freunde ärgern wollte. Und das war ein sogenannter Boot-Sektor-Virus, der sich also auf Disketten verbreitet hat. Typischerweise haben die damals Spiele getauscht untereinander und das konnte dann also mit jeder Diskette, die ich an meinen Freund weitergebe, der Virus weiterverbreitet werden.


 


Sprecherin:


Doch, weil es weiterhin nur eine überschaubare Anzahl an Rechnern gab, hielt sich auch der Schaden des Elk-Cloners in engen Grenzen.


 


03 O-Ton Prof. Kinder: [..] Das war an der Highschool von diesem Schüler damals, sein Lehrer war glaube ich betroffen, der ihn dann dafür geschimpft hat. Also es waren ganz kleine Skalen, von denen wir da sprechen.


 


Sprecher:


Im weiteren Verlauf der 80er-Jahre, als der PC langsam bei immer mehr Firmen und Privatleuten unter dem Schreibtisch stand, gab es auch immer mehr Computerschädlinge mit denen man Aufmerksamkeit bekommen konnte. Professor Kinder:


 


04  O-Ton Prof. Kinder: Also in dieser Frühzeit waren die Viren hauptsächlich so Spaßprogramme. Also hier wurden irgendwelche lustigen Nachrichten angezeigt oder politische Botschaften verteilt. Da war noch nichts irgendwie großartig Böses dabei. Es gab zum Beispiel so Sachen wie den Yankee-Doodle-Virus.


 


05 Drunter: Einspielung Aufnahme Yankee-doodle-Virus am PC


 


06: [weiter] O-Ton Prof. Kinder: Der hat dann jeden Tag um fünf Uhr den Yankee-Doodle abgespielt über den PC-Piepser. [eventuell kurz Yankee-Doodl hochziehen] Solche Sachen. Also man hat versucht, Aufmerksamkeit zu erregen, irgendwas Lustiges zu machen.


 


MUSIK




Sprecherin:


Eine dritte Kategorie von Schadsoftware nennt sich "Trojanische Pferde" oder kurz Trojaner. Der Name bezieht sich auf die Geschichte von Homer aus der griechischen Antike und die Eroberung Trojas durch die Griechen: Nach jahrelanger vergeblicher Belagerung stellten sie ein riesiges Holzpferd vor die Tore Trojas. Die Bewohner der Stadt, die Pferde verehrten, dachten es sei ein Geschenk der Götter und brachten das Pferd in die Stadt. Im Inneren des Pferdes jedoch saßen griechische Krieger, die die Stadttore öffneten. Und Troja fiel.


 


MUSIK




Sprecher:


Das gleiche Prinzip nutzt ein Trojanisches Pferd am Computer: Er tarnt sich als harmlose Datei, in der der eigentliche Schadcode versteckt ist. Mittels dieses Schadcodes erhält d

Comments 
00:00
00:00
x

0.5x

0.8x

1.0x

1.25x

1.5x

2.0x

3.0x

Sleep Timer

Off

End of Episode

5 Minutes

10 Minutes

15 Minutes

30 Minutes

45 Minutes

60 Minutes

120 Minutes

Viren, Würmer, Trojaner - Die Geschichte der Computerschädlinge

Viren, Würmer, Trojaner - Die Geschichte der Computerschädlinge

Zehentmeier, Wolfgang