Die Feindschaft des Herodes Antipas und die Klage über Jerusalem
Description
Einige Pharisäer kamen, um Jesus vor den Machenschaften des Herodes zu warnen. Das ist sonderbar, denn sie stehen sonst nicht auf Jesu Seite. Sie beobachten ihn vielmehr, ob sie etwas gegen ihn vorbringen könnten. Sie verklagen ihn eher, und wollen ihn ihrerseits aus dem Weg schaffen. Doch nun gehen sie zu Jesus und teilen ihm mit, dass König Herodes ihn töten will. Wie passt das zusammen? Ist das eine Finte, um Jesus aus dem Herrschaftsgebiet des Herodes Antipas, das sich über Galiläa und Pärea östlich des Jordans erstreckte, nach Judäa zu locken? Dort wäre Jesus dann im Machbereich des Sanhedrins – das war der Hohe Rat, die oberste jüdische Religionsbehörde – Oder wollte Herodes Jesus aus seinem Herrschaftsgebiet haben, da er wegen Johannes dem Täufer ein schlechtes Gewissen hatte? Es wäre denkbar, dass Herodes auf keinen Fall in die Verlegenheit kommen, wollte, auch Jesus töten zu müssen, und dass er vielleicht darum die Pharisäer eingespannt hat, die Jesus abschrecken sollen. – Aber das ist nicht mehr genau zu klären.
In seiner Antwort nennt Jesus Herodes einen ‚Fuchs‘. Er weiß, wie verschlagen und hinterhältig Herodes sein kann. Was Jesus dann aber sagt, zeigt seine Größe und Vollmacht, die weit über Herodes steht. Jesus hat Autorität, Dämonen auszutreiben und Kranke zu heilen. Seine Absicht ist, Menschen zu helfen und ihnen eine gottgewollte Lebensperspektive zu schenken.
Hinter Jesu Antwort steht auch, dass er handeln wird. Denn nicht die Pläne des Herodes werden sich erfüllen, sondern in allen Bereichen der Heilsplan Gottes, seines Vaters im Himmel.
Die Aussage: „Heute…, morgen… und am dritten Tag“ ist wohl eine damals bekannte Redewendung oder ein Rätselspruch. Wenn Jesus dann aber sagt: „am dritten Tage werde ich vollendet“, dann unterstreicht er damit, dass sein Sterben am Kreuz – und grade seine Auferstehung am dritten Tag – „Vollendung“ seines Lebens bedeutet. Jesus wurde Mensch, damit er durch die Hingabe seines Lebens die Folgen der Sünde sühnte und so die Erlösung der Menschen vollendete. Und dieses Ereignis wird sich nicht mehr lange hinziehen. Hier redet Jesus sowohl verhüllend als auch klarstellend. Er wird nach dem Willen des Vaters handeln, und keine Drohung des Herodes wird daran etwas ändern können.
Jesus steht in seinem Tun unter einem göttlichen „muss“. Er muss „heute…, morgen… und dem Tag danach“ wandern. Er weiß, wohin er geht, was er tun wird und was ihn erwartet. Er weiß, dass sein Sterben vor den Toren Jerusalems erfolgen wird – und eben nicht in Galiläa. Viele Propheten vor ihm starben in Jerusalem (so z.B. der Prophet Uria, oder der im Tempelhof gesteinigte Secharja und auch andere). Und darum steht auch ihm, dem bedeutendsten Propheten, dieses Schicksal bevor. Die Art und Weise, wie Jesus hier den Pharisäern antwortet, zeigt seine Erhabenheit und Hoheit.
Dann spricht Jesus, klagend und schmerzerfüllt, über die Stadt Jerusalem. Sie steht hier als Repräsentant für das ganze Volk Israel. Die zweimalige Wiederholung des Namens zeigt, dass nun wichtige Worte folgen werden. Bei Jesus kommen solche Doppelungen eines Namens oder vor einer wichtigen Aussage immer wieder vor. z.B. wenn er sagt: „Simon, Simon, der Satan hat begehrt, euch zu sieben“, oder auch: „Wahrlich, wahrlich ich sage euch…“ oder „Marta, Marta, du hast viel Sorge und Mühe“.
Es fällt auf, dass Jesus an dieser Stelle offensichtlich zu den Pharisäern in Galiläa redet – also weit von Jerusalem entfernt. Jesus drückt hier seine Zuwendung zu Jerusalem und zu ganz Israel aus. Er kam, aus Liebe vom Vater gesandt, um seinen Volksgenossen und Landsleuten, in seiner Person, das Reich Gottes zu bringen, Gottes Erlösungsangebot vorzulegen und sie vor dem Verderben zu schützen, „wie eine Henne ihre Küken“. Davon jedoch wollen die Pharisäer und die leitenden Vertreter des Volkes nichts wissen.
Und so teilt Jesus ihnen mit, was ihre Ablehnung nach sich ziehen wird. „Seht, euer Haus wird euch allein überlassen.“
Hinter „Haus“ steht sicherlich ganz Jerusalem, besonders aber der Tempel dort. Er wird nicht weiter die Stätte sein, wo der HERR seinen Namen wird wohnen lassen. Und er wird auch nicht mehr unter dem Schutz Gottes stehen. – Und so wurde der Tempel 70 n.Chr. von den Römern zerstört.
Jesus schließt mit den bedeutungsvollen Worten: „Ich sage euch: Ihr werdet mich nicht mehr sehen, bis die Zeit kommt, da ihr sagen werdet: Gelobt ist, der da kommt im Namen des Herrn!“
Einige verstehen diese Worte Jesu ausschließlich prophetisch als ein Hinweis auf die endzeitlichen Ereignisse, die Jesu Wiederkunft begleiten werden. Jesus wird auf der Erde nach seiner Himmelfahrt nicht mehr als Person sichtbar sein, bis er, bei seinem Wiederkommen in den Wolken, für alle Menschen erscheinen wird. Dieses Ereignis wird dann bei den Erlösten mit großem Jubel einhergehen. Der Evangelist Matthäus berichtet diese Worte Jesu nämlich, nachdem Jesus bereits in Jerusalem eingezogen war. (Matthäus 23,37-39) Und an dieser Stelle deuten Jesu Worte klar auf seine Wiederkunft hin.
Hier allerdings, in Galiläa, will Jesus darüber hinaus noch den Pharisäern eine Erkenntnishilfe geben. Er wird sie auf seinem Weg nach Jerusalem nicht mehr treffen. Wenn diese dann aber in Jerusalem, bei seinem Einzug, dabei sein werden und diese Worte hören: „Gelobt ist, der da kommt im Namen des Herrn,“ dann werden sie an Jesu Ankündigung denken. Sie sollen sich dann an seine Worte erinnern und ihn als den verheißenen Sohn Davids erkennen.
Mir scheint, dass Jesus in seiner Liebe auch diese Pharisäer auf einem Weg erreichen will, den sie verstehen. Wie wir heute, so sollen auch sie erkennen, dass Jesus Christus der Erlöser und Heiland ist – für sie und für alle, die Jesus ihr Herz öffnen und an ihn glauben!
► Mehr Infos zum Buch Lukas:
Autor: Pastor Gabriel Klusz
Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden
